Schweiz
DE
  • Login

16 Mono-Eingänge (TRS + XLR) 3 Stereo-Eingänge (TRS) 4 Stereo-FX-Returns 16 Busse 12 Mix-Ausgänge (LR, Mono Mix 1-4, Stereo Mix 1-3) 4 FX-Engines AES-Digital-Ausgang 19" Rack einbaubar Motorisierte Fader Abrufbare AnaLOGIQTM Vorverstärker Qu-Drive direkte Multitrack-Aufnahme / -Wiedergabe auf USB-Laufwerken 800×480 Touchscreen iLive FX-Bibliothek dSNAKE Fernsteuerbarer Audio-Anschluss Automatisches Mikrofon-Mixing Kompatibel mit ME Personal Mixing System Qu-Pad iPad App Qu-You iPhone / Android persönliche Monitoring-App USB-Audio-Streaming DAW MIDI Steuerung 4 Mute-Gruppen 4 DCA-Gruppen Trim, Polarität, HPF, Gate, Insert, 4-Band PEQ, Kompressor und Delay an allen Eingängen Insert, 1/3-Oktave-GEQ, Kompressor und Delay an den Ausgängen Main LR und Mono Mix Insert, 4-Band-PEQ, Kompressor und Delay an den Stereo-Mix-Ausgängen Eingebauter Signalgenerator RTA mit Peak-Band-Anzeige Spektrogramm zur Unterstützung bei der Rückkopplungsunterdrückung und Zähmung der Raumakustik Kontrastreiche Bedienelemente in Metallic-Optik, passend zur hochwertigen GLD-Chrom-Serie AnalogiQTM Vorverstärker Die sechzehn AnalogiQTM Total-Recall-Vorverstärker des Qu-16 verfügen über eine Nulldurchgangserkennung und eine fortschrittliche padlose 1dB-Stufenverstärkungsstufe, die eng mit dem DSP für optimale Verstärkungsgenauigkeit und Audiotransparenz verbunden ist. Das analoge Signal wird von hochklassigen 24-Bit-Analog-Digital-Wandlern mit geringer Latenz erfasst und mit hochwertigen 24-Bit-Digital-Analog-Wandlern kombiniert, um die erforderlichen Ausgänge zu liefern. Das AnalogiQTM -Design wurde über viele Monate hinweg verfeinert, um eine hervorragende Transparenz, minimale Verzerrungen und ein extrem niedriges Grundrauschen mit einem warmen, musikalischen Klang zu bieten, der bei einigen digitalen Konsolen fehlt. Das Mixing-Erlebnis Eine enorme Verarbeitungsleistung und fortschrittliche Funktionen sind großartig, aber sie zählen nichts, wenn Sie nicht in kürzester Zeit auf die benötigten Bedienelemente zugreifen können. Sobald Sie den Qu-16 in Betrieb nehmen, werden Sie die jahrelange Forschung im Bereich der Ergonomie und die praktische Erfahrung unseres Teams beim Mischen spüren, die zu einem wunderbar natürlichen Layout und Workflow geführt haben. Es geht nicht darum, ein analoges Interface nachzubilden, sondern eine Erfahrung zu schaffen, die für Anfänger, Digital Natives und Old School Road Warriors gleichermaßen flüssig, komfortabel und intuitiv ist und alle Vorteile der digitalen Mixing-Technologie für alle leicht zugänglich macht. Die kontrastreichen Bedienelemente mit Metallic-Finish runden das Bild ab und bieten eine hervorragende Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen und eine verbesserte taktile Steuerung. Touch-Steuerung Der Touchscreen mit einer Auflösung von 800 x 480 und 16 Millionen Farben sowie der dazugehörige Datenencoder bilden das Herzstück des Qu-16 und ermöglichen einen superschnellen und einfachen Zugriff auf alle Einstellungen. Die benutzerfreundliche Oberfläche wurde mit Blick auf die Übersichtlichkeit entwickelt. Dedizierte Tasten und Bildschirmregisterkarten führen Sie schnell zu Meter- und RTA-Ansichten, FX-Racks, Kanalbearbeitung, USB-Audiosteuerung, Szenen, Setup-Menüs und vielem mehr. Der SuperStrip Auf dem SuperStrip werden alle wichtigen Bearbeitungswerkzeuge in einem übersichtlichen Layout präsentiert, mit einer Funktion pro physischem Bedienelement. Der SuperStrip wird durch einen Touch-Kanal auf dem Bildschirm ergänzt, der einen intuitiven Zugriff auf alle Verarbeitungsparameter ermöglicht, ohne Unübersichtlichkeit oder komplexe Menüstrukturen. Die Verarbeitung für Mono- und Stereo-Eingänge umfasst Trim, Polarität, HPF, Gate, Insert, 4-Band-PEQ, Kompressor und Delay. Die Haupt-LR und die Mono-Mixe verfügen über Regler für Insert, 1/3-Oktav-GEQ, Kompressor und Delay. Die Stereo-Mischungen bieten Regler für Insert, 4-Band-PEQ, Kompressor, Delay und Balance. Fader-Automatik Bewegliche Fader waren zunächst eine teure Option in den Studiopulten der 80er Jahre und wurden später mit dem Aufkommen der Digitaltechnik zur Norm. Nichtsdestotrotz fehlt bei einigen digitalen Mixern der Einstiegsklasse dieses kostbare Gut, das ein grundlegender Bestandteil des Total Recall-Ansatzes ist. Fader-Automation ist für schnelles Mischen unerlässlich, besonders wenn Sie mit mehreren Monitormischungen arbeiten - drücken Sie einfach eine Mix-Taste und die Fader fliegen sofort auf die Send-Pegel für diese Mischung. Der Qu-16 verfügt über 17 motorisierte ALPS-Fader, von denen 16 auf zwei Ebenen angeordnet sind, was einen sofortigen Zugriff auf alle Kanäle und Master auf kompaktem Raum ermöglicht, plus einen speziellen Master-Fader, der dynamisch der Mix-Auswahl folgt. Eine dritte, benutzerdefinierte Ebene steht für ein Ad-hoc-Layout der User-Strips zur Verfügung, wo jede beliebige Kombination von Eingängen, FX Sends, FX Returns und Mix-Mastern zugewiesen werden kann. iLive FX Die Dynamik- und FX-Algorithmen des Qu-16 sind von den FX abgeleitet, die in unserer iLive Pro-Touring-Serie verwendet werden. Einige der weltweit angesehensten Toningenieure haben sich dafür entschieden, auf Tournee die iLive-FX zu verwenden, anstatt Top-End-Plug-ins und externe FX-Einheiten. Der Qu-16 verfügt über 4 iLive-Stereo-FX-Engines mit liebevoll gestalteten Emulationen legendärer klassischer Reverbs, Gated Reverbs, Delays, Modulatoren, Flanger und mehr. Die Effekte werden auf dedizierten Return-Kanälen in den Mix zurückgeführt, so dass Sie Ihre Mono- und Stereo-Eingangskanäle nicht blockieren müssen. Jeder Stereo-FX-Return verfügt über einen dedizierten 4-Band-PEQ. Erfahren Sie mehr über FX und Processing für Qu Total Recall Echtes digitales Mischen bedeutet, dass Sie Szenen (Schnappschüsse) auf Knopfdruck speichern und abrufen können. Der Qu-16 kann bis zu 100 vollständige Szenen speichern, die Sie jederzeit abrufen können. Kanäle und Mischungen können durch den Abruf von Szenen sicher gemacht werden. Wenn z. B. ein Instrument oder Mikrofon nach dem Soundcheck ausgetauscht wird, kann der Kanal sicher gemacht werden, um zu verhindern, dass die Einstellungen durch Szenenaufrufe überschrieben werden. Oder wenn in letzter Minute, bevor die Show beginnt, ein Broadcast-Feed oder ein Walk-In-iPod hinzugefügt wird, kann dieser Mix oder Kanal vor jeder Szenenänderung geschützt werden. Darüber hinaus können einzelne Parameter-Updates mit Hilfe von szenenbezogenen Recall-Filtern oder einem globalen Recall-Filter blockiert werden. Wenn Sie also den grafischen EQ so einstellen, dass er die Raumresonanz widerspiegelt, wenn das Publikum eintritt, können Sie dies blockieren, um ein Überschreiben beim Szenenwechsel zu verhindern. Benutzerdefinierte Einstellungen für jeden EQ, Kompressor, Kanal oder Effekt können als Library-Presets gespeichert werden. So können Sie Ihr bewährtes SM58-EQ- oder -Hallmuster speichern und auf andere Kanäle oder Shows anwenden. Libraries, Scenes und die komplette Show-Konfiguration können auf einem USB-Stick gespeichert werden, so dass Sie die Show mitnehmen und auf einem anderen Qu-16 verwenden können. USB-Audio-Streaming Die eingebaute Schnittstelle des Qu-16 streamt bis zu 24 wählbare Spuren an Ihren Mac oder PC. Die Returns vom Mac oder PC können einfach den Eingangskanälen zugewiesen werden. Das Interface ist unter Mac OS X klassenkompatibel - ein echtes Plug 'n Play. Es wird sofort von jeder DAW erkannt, die Core Audio unterstützt, einschließlich Logic, Cubase, Reaper und Pro Tools. Für Windows-Computer ist ein ASIO- und WDM-kompatibler Treiber verfügbar. Die Standard-MIDI-Steuerung wird über die USB-Verbindung getunnelt, so dass Sie die Fader einfach den Spuren Ihrer Lieblings-DAW zuordnen können. Ein DAW Control-Treiber ist für die einfache Einrichtung und Emulation von HUI- oder Mackie Control-Protokollen auf Mac OS X-Systemen verfügbar. Automatischer Mikrofon-Mischer (AMM) AMM ist bei Anwendungen wie Konferenzen, Meetings und Podiumsdiskussionen, bei denen mehrere Mikrofone gleichzeitig geöffnet sind, unerlässlich, um Hintergrundgeräusche zu reduzieren und die Gefahr von Rückkopplungen zu minimieren. Die Funktion Automatic Microphone Mixer hilft dem Tontechniker, die Pegel mehrerer Mikrofoneingänge zu verwalten, um sicherzustellen, dass der Beitrag jedes Sprechers gehört wird. Unser D-Classic Algorithmus zur Aufteilung der dynamischen Verstärkung ist von Automixern nach Industriestandard inspiriert. Bis zu 16 Mikrofonquellen können gleichzeitig gemischt werden, wobei jeder Kanal eine Prioritätseinstellung hat, die sein "Gewicht" in der Gesamtverstärkung des Systems bestimmt. Qu-Drive Vergessen Sie Soundkartentreiber und Software-Setup, denn der Qu-16 verfügt über einen integrierten Multitrack-USB-Recorder, der 18 Kanäle mit 48 kHz und 24 Bit für Aufnahme und Wiedergabe direkt auf/von Ihrer USB-Festplatte bereitstellt. Die Aufnahme von Mehrspuraufnahmen Ihrer Shows war noch nie so einfach. Ein wählbares Stereopaar kann neben den 16 Monokanälen aufgenommen werden, und Multitrack-Audio kann auf den 16 Monokanälen plus ST1 wiedergegeben werden. Darüber hinaus bietet Qu-Drive auch Stereoaufnahmen, die von jedem Paar der Mix-Ausgänge, dem Main LR (pre, post oder zu Mono summiert) oder sogar dem PAFL-Bus gepatcht werden können, mit 2-Spur-Stereowiedergabe zu ST3. Bis zum Anschlag bewaffnet Der Qu-16 ist mit 5 hocheffizienten ARM-Kernen ausgestattet, wobei dedizierte ARM-Kerne das Touchscreen-Display und die Oberfläche, USB-Streaming, Qu-Drive Mehrkanal-USB-Aufnahme/Wiedergabe, Ethernet und Fader-Automation betreiben. Die ARM-Cores arbeiten parallel, um eine umfassende Steuerung, einen sofortigen Betrieb und eine blitzschnelle Reaktion zu gewährleisten. Die DSP-Farm des Mischers nutzt Dual-Core-DSPs der nächsten Generation und verfügt über 10 DSP-Cores, von denen 8 allein für die Kanal- und Mischungsverarbeitung zuständig sind. Die Qu-16 DSP-Architektur verwendet verschiedene Bittiefen, die auf spezifische Algorithmen zugeschnitten sind, mit 48 Bit für kritische EQ-Funktionen und einem 56-Bit-Akkumulator auf dem Mix-Bus, wo es wirklich darauf ankommt, so dass jede Nuance des Audios in der endgültigen Mischung erfasst werden kann. Die Form der Dinge, die kommen werden Der markante Rahmen des Qu-16 besteht aus kaltgewalztem 18-Gauge-Zintec-Stahl und ist auf Stärke, Steifigkeit und einfache Rack-Montage ausgelegt. Wir haben diesem Chassis im Labor unaussprechliche Dinge angetan, und es hat alles mitgemacht, was wir ihm zugemutet haben - selbst wenn es von unserem ehemaligen Panzerkommandanten zertreten wurde. Stille ist ein kostbares Gut in der Live- oder Studioumgebung, weshalb niemand diese Momente der Stille durch das Surren von Lüftern aus der Mixposition ruiniert haben möchte. Das schlanke Profil des Qu-16 erzeugt einen optimalen Luftstrom durch das Mischpult und macht damit jegliche Lüfter überflüssig. Die Form hat auch einige unerwartete Vorteile. Als wir anfingen, den Qu-16 mit zu Gigs zu nehmen, fanden wir den Platz unter ihm unglaublich nützlich, um unser USB-Laufwerk, das Talkback-Mikrofon, das Cue-Sheet und andere Dinge aus dem Weg zu räumen. Wir hatten sogar schon Techniker, die das Mischpult an einer praktischen Gerüststange aufgehängt und vertikal gemischt haben. Qu-Pad Mixing App Wenn Sie die Qu-Pad iPad App zu Ihrem Qu-16 Setup hinzufügen, können Sie die Monitore auf der Bühne einstellen, durch den Veranstaltungsort wandern, während Sie die PA justieren, und dann die Show vom Herzen des Publikums aus mischen. Qu-Pad verbindet sich über Wi-Fi mit dem Mischpult und bietet sofortigen Zugriff auf alle Parameter und Einstellungen für das Live-Mischen.

Haupt-Merkmale
Mischpulttyp
Digital
Total Input Channels
16
Total Output Channels
12
Digitaler Ein-/Ausgang
AES/EBU
Digital-Mischpult Eigenschaften
Analogue Inputs
16
Analogue Stereo Inputs
2
Analogue Outs
16
Schnittstellenfunktionalität
USB Stereo
USB Multitrack
Interner Effektprozessor
Ja
Monitor-/Aux
7
Equalizer-Typ
Parametrisch
Grafik
HF/LF-Filter
Hipas/Lowcut
+48V Phantomspeisung
Ja
19-Zoll-Rackmount-Option
Ja
Produktdetails
Produktnummer
188832
Marke
Allen & Heath
Serie
QU
Kategorie
Digital-Mischpult
Marken-Kategorie
Allen & Heath - Digital-Mischpulte
Relevanzrang in Kategorie Digital-Mischpult
44 von 59
Datum
Mai 2016
Abmessungen
Gewicht
12.5kg
Bruttogewicht
13.5kg
Bewertungen
5
(5)

Produktbewertungen in verschiedenen Sprachen anzeigen (2)

Nach 1-2 ersten Gehversuchen lässt sich noch kein fundierter Testbericht abliefern. Soviel ist aber schon klar: Dieser niedliche kleine und leichte Mixer bietet fast endlose Möglichkeiten für Live- und Studio-Mixing und mit der für Allen & Heath sprichwörtlichen Qualität in Sound und Handling. Für einen voll-digitalen Bühnenmixer begeistert mich die fast intuitiv erlernbare Bedienung mit dem sog. 'Super Strip'. Damit sind alle 16 Kanäle auf einem einzigen Bedienfeld simpel und übersichtlich u n d hardwäremässig zu bedienen, also noch leichter als beim analogen Vorgänger WZ 3 16/2. Der Sound erscheint mir im Vergleich dazu etwas seidiger in den Höhen, dafür nicht so prägnant in den upper mids. Das DAW-ähnliche 4-band Equalizing lässt aber jede denkbare Klangregelung zu und ist jederzeit wieder abrufbar. Die separat erhältlichen Hardware- und Remote-Extensions (über Ethernet cat 5 cable) und die Möglichkeit direkt auf eine via USB angeschlossene HD aufzunehem sind weitere grossartige assets.

Bedienung
Eigenschaften
Sound

Es ist schon erstaunlich, wie komfortabel man heutzutage mit so einem Digital-Mixer arbeiten kann. Nicht unbedingt als Liveband-Mixer zu empfehlen, weil man sich durch die Seiten wählen muss und etwas Zeit braucht. Aber als superkompakter Mixer im Bandraum perfekt geeignet - auch für individuelles Monitoring - und nebenbei noch als Mehrspur-Aufnahmequelle für den Laptop oder direkt in eine Disk. Krass praktisches Arbeitspferdchen!

Bedienung
Eigenschaften
Sound