Das Audio-Mischpult ist ein analoges Design, das für den Einsatz bei Live-Auftritten und Studioaufnahmen geeignet und mit 12 MIDAS-Mikrofonvorverstärkern ausgestattet ist.
Das Mischpult soll über 12 Monokanäle verfügen, die jeweils Folgendes bieten: 1 symmetrischer XLR-Mikrofoneingang, 1 symmetrischer ¼ " TRS Line-Pegel-Eingang und ein ¼ " TRS-Einsatz. Ein Gain-Regler soll eine Anpassung des Eingangssignals von 10 bis 60 dB (Mic) und -10 bis +40 dB (Line) ermöglichen. Ein EQ-Höhenregler soll einen Bereich von 15 dB Anhebung und Absenkung des Shelving-EQ bei 12 kHz bieten. Ein EQ-Mid-Regler soll einen Bereich von 15 dB Anhebung und Absenkung bieten, und ein Mid-Sweep-Regler soll eine Peak-EQ-Einstellung von 150 Hz bis 3,5 kHz bieten. Ein EQ-Bassregler soll einen Bereich von 15 dB Anhebung und Absenkung des Shelving-EQ bei 80 Hz bieten. Aux 1- und Aux 2-Regler ermöglichen die Einstellung der Auxiliary 1- und 2-Ausgänge von 0 bis +10 dB. Ein Pan-Regler soll den Monokanal im Mix positionieren.
Ein PFL-Schalter (Pre Fader Listen) ermöglicht es, das Kanalsignal auf Solo zu schalten und zu den Master-Metern, Monitoren und Kopfhörern zu leiten. Ein Mute-Schalter ist vorhanden, um den Kanal stumm zu schalten, und eine Peak-LED zeigt eine Überlastung des Kanalsignals an. Ein 60-mm-Mono-Kanalfader soll die Einstellung des Kanalpegels im Mix ermöglichen.
Das Mischpult soll über 2 Stereokanäle verfügen, die jeweils Folgendes bieten: 2 symmetrische ¼ " TRS-Line-Pegel-Eingänge. Ein Stereo-Gain-Regler soll eine Anpassung des Eingangssignals von -20 bis +20 dB ermöglichen. Ein EQ-Höhenregler soll einen Bereich von 15 dB Anhebung und Absenkung des Shelving-EQ bei 12 kHz bieten. Ein EQ-Bassregler soll einen Bereich von 15 dB Anhebung und Absenkung des Shelving-EQ bei 80 Hz bieten. Die Aux 1- und Aux 2-Regler bieten eine Einstellung der Auxiliary 1- und 2-Ausgänge von 0 bis +10 dB. Ein Balanceregler soll die Stereokanäle im Mix positionieren. Ein PFL-Schalter (Pre Fader Listen) ermöglicht es, das Kanalsignal auf Solo zu schalten und zu den Master-Metern, Monitoren und Kopfhörern zu leiten. Ein Mute-Schalter ist vorhanden, um den Kanal stumm zu schalten, und eine Peak-LED zeigt eine Überlastung des Kanalsignals an. Ein 60-mm-Stereo-Kanalfader soll die Einstellung der Kanalpegel im Mix ermöglichen.
Das Mischpult soll mit 2 symmetrischen ¼ " TRS Hilfsausgänge. Jeder Mono- und Stereokanal soll über einen Aux 1- und Aux 2-Pegelregler verfügen. Jeder Aux-Ausgang muss mit einem Pre-Fader/Post-Fader-Schalter ausgestattet sein.
Das Mischpult soll mit 2 symmetrischen ¼ " TRS-Monitorausgänge. Die Niveauregulierung ist mit einer örtlichen Niveauregulierung vorzusehen. Der Ausgang muss eine Kopie des Hauptmixes oder der Pre-Fader-Ausgang aller auf Solo geschalteten Kanäle (Kanal-PFL-Schalter aktiviert) oder des 2-Spur-Eingangs sein. Das Mischpult ist mit 2 unsymmetrischen Cinch-Eingängen mit Line-Pegel ausgestattet, und 2 Schalter ermöglichen es, die Eingangssignale zum Hauptmix oder zu den Monitorausgängen zu leiten. Es sind 2 unsymmetrische Cinch-Ausgänge mit Line-Pegel vorhanden, damit die Hauptmischung aufgenommen werden kann.
Das Mischpult soll mit 1 Stereo ¼ " TRS-Ausgang zum Kopfhörer-Monitoring der Hauptmischung oder solo geschalteter Kanäle (Kanal-PFL-Schalter aktiviert). Die Pegelanpassung erfolgt über einen Phones-Pegelregler.
Das Mischpult muss mit 2 symmetrischen XLR-Ausgängen ausgestattet sein, um die endgültige Links/Rechts-Mischung an externe Verstärker und Geräte zu senden. Die Einstellung des endgültigen Mix-Ausgangs erfolgt über 2 x 60-mm-Master-Fader. 2 ¼ " Es sind TRS-Main-Out-Insert-Buchsen vorzusehen.
Globale 48-Volt-Phantomspeisung wird jedem Mikrofoneingang über einen Phantomspeisungsschalter bereitgestellt. Eine +48-V-LED zeigt an, wenn die Phantomspeisung aktiviert ist.
2 LED-Leitern zeigen die Pegel der Hauptmischung oder der auf Solo geschalteten Kanäle an (Kanal-PFL-Schalter aktiviert). Eine LED zeigt an, wenn das Mischpult eingeschaltet ist, und eine PFL-LED zeigt an, wenn die Pegelanzeigen auf Solo geschaltete Kanäle überwachen.
Das Mischpult ist mit einem internen Schaltnetzteil ausgestattet, das mit Wechselspannungen von 100 bis 240 VAC bei 50/60 Hz betrieben werden kann. Der Netzanschluss muss eine standardmäßige IEC-Steckdose sein.
DM16
Das kompakte DM16 ehrt Ihren Platz auf der Bühne oder im Studio und bietet gleichzeitig eine unglaubliche Klangleistung, erstaunliche Vielseitigkeit – und ein unerreichtes Maß an Erschwinglichkeit. Was ist das Geheimnis hinter dem hervorragenden Sound in Studioqualität des DM16 ? Das DM16 verfügt über 12 preisgekrönte MIDAS-Mikrofonvorverstärker mit echter +48-V-Phantomspeisung, die von Audioingenieuren auf der ganzen Welt für ihre Transparenz und ihr nuanciertes rauscharmes Design mit großem Headroom gelobt werden. Hinzu kommen TRS-Line-Eingänge auf allen 16 Kanälen (8 Mono und 2 Stereo), Monokanal-Inserts und 3-Band-EQ mit Mittenfrequenz-Sweep, 2 schaltbare Pre/Post-Fader-Aux-Sends, 2 Monitor-Ausgänge und 2-Spur-Cinch I/O, und Sie haben ein analoges Kunstwerk – das voll ausgestattete DM16 !
Live-Performance und Studioaufnahme
Mit 16 Kanälen verfügt das DM16 über mehr als genug Mikrofon- und Line-Eingänge, um eine kleine Band oder ein Worship-Team mit freien Kanälen zu verwalten – sowohl auf der Bühne als auch im Studio. Es ist auch die ideale Wahl für den Einsatz als Keyboard- oder Schlagzeug-Submixer für größere Auftritte.
Dedizierte Stereoeingänge
Die Line-Kanäle 13/14 - 15/16 sind dedizierte Stereokanäle und daher ideal für Stereoinstrumente wie Keyboards – und kann dank eines praktischen Balancereglers an jeder 2-Kanal-Gruppierung auch für Monosignale verwendet werden. Diese Kanäle können auch als Return-Eingänge für Signale verwendet werden, die von externen Effektgeräten gesendet werden.