Vorgestellt: Das MKE 440 Stereo-Mikrofon. Das MKE 440 arbeitet mit zwei kurzen Richtrohr-Mikrofonen, die in einer einzigartigen
V-Stereo-Konfiguration angeordnet sind. Das Resultat: Videoton wird aus dem Kamerawinkel aufgenommen und
unterdrückt effektiv Nebengeräusche ausserhalb der Filmrichtung. Dieses Verfahren schlägt herkömmliche Mini-AB, MSoder
XY-Anordnungen qualitativ um Längen.
In der Videoproduktion ist die Wahl des Mikrofons oft
ein völlig unterschätzter Faktor. Integrierte Mikrofone
sind weit entfernt von der Qualität der hervorragenden
optischen Eigenschaften. Sie nehmen Sound aus allen
Richtungen auf und produzieren nur dann klares Audiosignal,
wenn sich die Audioquelle nahe bei der Kamera
befindet. Das führt in den meisten Fällen für normale
Distanzen zu einem unverständlichen, diffusen Klangbild.
Um die Sprachverständlichkeit zu erhöhen, würde ein
gerichtetes Polarpattern die bessere Lösung darstellen
- es nimmt Schall aus Richtung des Kamerafokus auf
und unterdrückt Hintergrundgeräusche. Jedoch produziert
ein normales Richtmikrofon Mono-Sound, was
eine empfindliche Einschränkung der Stereobasis für die
Wiedergabe bedeutet.
Für die Abbildung eines mitreissenden, dimensionalen Stereosounds wird ein Stereo-Mikrofon benötigt. Die meisten
XY-Stereo-Mikrofone haben einen sehr breiten Aufnahmewinkel mit dem Resultat, dass oft ungewollt seitlich oder
rückseitig einfallender Schall aufgenommen wird. Das MKE 440 vereint die Vorteile beider Aufnahmeverfahren und
unterstützt den Sound zum Bild, während es Umgebungsgeräusche off-axis des Kamerafokus unterdrückt.
Das bedeutet: Stereo Sound ohne Seiteneffekte!
Um das Mikrofon vor Wind- oder oder Handlingsgeräuschen wie bei schneller Bewegung zu schützen, hat das MKE 440
gleich zwei Schichten optimiertes Drahtgewebe. Dieses Prinzip stellt sicher, dass das MKE 440 die maximale Audiobandbreite
nutzen kann, im Gegensatz zu Schaum-Windschützen, die insbesondere hohe Frequenzen dämpfen.
Die Empfindlichkeit des Kamera-Eingangs kann per dreistufigem Regler an unterschiedliche Audiolevel der Quellen
angepasst werden.
Ein Low Cut Schalter minimiert Wind- und Griffgeräusche. Das Mikrofon wird von einer Batterie gespeist, der Ausgang
wird per 3,5 mm Stereo-Klinkenkabel angeschlossen.