Mikrofoneingang
Eingangsimpedanz = 3KΩ (symmetrisch)
Verstärkungsbereich = 55 dB
Frequenzgang = 20 Hz - 20 kHz +/- 0,25 dB
THD + N = 0,00098% (@ 12 dB Gewinn)
Dynamikbereich = 116 dB (A-gewichtet)
Übersprechen = <100 dB
Leitungseingang
Eingangsimpedanz = 14 kΩ (symmetrisch)
Maximaler Eingang = 20 dBu
Verstärkungsbereich = 55 dB
Frequenzgang = 20 Hz - 20 kHz +/- 0,25 dB
THD + N = 0,0022% (Min. Gewinn)
Dynamikbereich = 126 dB (A-gewichtet)
Übersprechen = <100 dB
Leitungsausgänge
Ausgangsimpedanz = 95Ω (symmetrisch)
Maximaler Ausgangspegel = 12 dBu
Frequenzgang = 20 Hz - 20 kHz +/- 0,25 dB
THD + N = 0,002% (@ + 10 dBu)
Dynamikbereich = 106 dB **
Instrumenteneingang
Eingangsimpedanz = 1 MΩ (unsymmetrisch)
Verstärkungsbereich = 55 dB
Frequenzgang = 20 Hz - 20 kHz +/- 0,25 dB
THD + N = 0,00114% (@ 0dBu)
Dynamikbereich = 103 dB (A-gewichtet)
Übersprechen = <100 dB
Kopfhörerausgänge
Ausgangsimpedanz = 2,5 Ω
Maximale Signalausgabe = 9,3 dBu
Frequenzgang = 20Hz - 20KHz +/- 0,5dB
** Der Dynamikbereich wird durch unsere Präferenz beeinflusst, einzelne Stufen auf Tonalität abzustimmen. Wir haben festgestellt, dass die am besten klingenden Teile im Ausgangspfad nicht unbedingt die Komponenten mit dem niedrigsten Rauschen sind, sondern zu einer optimalen Ton- und Signalreinheit führen, die für den Hörer sofort erkennbar ist. Elektronisches Design ist ein Kompromissspiel und wir sind zuversichtlich, dass Ihre Ohren unseren Entscheidungen zustimmen werden.