Auch dein Sound ist dabei.
"Clean"-Sounds, um die man Amerika beneidet, glockige und "crunchy" Sounds aus feinem englischen Hause, angesagte "High-Gain"-Verzerrung - alle Verstärkerlegenden warten mit mindestens einem dieser Sounds auf. Der DT50 dagegen bietet sie alle vier und einen VOICING-Schalter dazu, mit dem man sie wählt.
Hinter jedem Voicing verbergen sich eine dynamische analoge Schaltung (Röhrenkonfiguration und negative Rückkopplungstopologie) sowie ein Brocken feinster HD-Modelingtechnologie, die den Vorverstärker und die Klangregelung auf Trab bringt. Jetzt musst du nur noch deine Wahl treffen.
Voicing I: American Clean. Starke negative Rückkopplung für den fetten Sound der amerikanischen "Clean"-Wunder aus den 1960ern.
Voicing II: English Crunch. Mittlere negative Rückkopplung mit einem "lockeren" Sound ganz im englischen Stile.
Voicing III: English Chime. Keine negative Rückkopplung und daher offen und dynamisch.
Voicing IV: Modern High-Gain. Wenig negative Rückkopplung (und frisierte Resonanz im Bassbereich).
Umschaltbare Analog-Komponenten.
Jedes Voicing kann entweder ganz klassisch genutzt oder zu einem Hybriden abgewandelt werden. Das ist dem ungemein flexiblen Röhren-Design des Verstärkergurus Reinhold Bogner zu verdanken. 2x 12AX7 Röhren im Vorverstärker und (50W) 2x EL34 Endstufenröhren erlauben eine genial einfache Änderung der Betriebsklasse (Class A/Class AB) und des Verhaltens der Endstufenröhren (Pentode/Triode). Damit bringt man Abwechslung in die einzelnen Voicings: Modern oder "vintage", "tight" oder dynamisch.
Betriebsklasse
Class A Im "Class A"-Modus verwendet der DT50 eine Kathoden-Vorspannung (Bias) und leistet 25W. Das erzeugt einen offenen und dynamischen Sound mit einer superben Ansprache.
Class AB Im "Class AB"-Modus verwendet der DT50 eine feste Vorspannung, leistet dafür aber 50W. Das sorgt für eine "tighte" Ansprache mit einer höheren Reserve - die perfekte Lösung für laute "Clean"-Sounds.
Endstufenröhrenmodus
Pentode Fett, laut und klar - hiermit erzwingt man sich Respekt.
Triode Leiser, runder und dunkler - eben weitaus mehr "vintage".
Bewährte Rezepte für den perfekten Sound
American Clean. Voicing I, Class AB, Pentode.
English Crunch. Voicing II, Class AB, Pentode.
English Chime. Clean Chime : Voicing III, Class A, Pentode. Vintage Vibe : Voicing III, Class A, Triode.
Modern High-Gain. Voicing IV , Class AB, Pentode.
Die Verbindung steht.
Unsere brandaktuelle HD-Modelingtechnologie geht weiter als alles, was wir jemals entwickelt haben: Sie ist komplett in die Endstufe von Reinhold Bogner integriert. Aus diesem Wechselspiel ergibt sich eine Sound-Platte, bei der man automatisch ins Schwärmen kommt. Nur die Verstärker der DT50-Serie sind so flexibel.
Halbierte Leistung.
Die HD-Modelingtechnologie wirkt vor allem, wenn man die Ausgangsleistung halbiert. In diesem "Low-Power"-Modus kümmert sich unser HD-Modeling nämlich sowohl um den Vorverstärker- als auch den Endstufen-Sound - perfekt, wenn brüllende Amps eher stören. Trotzdem ändert sich an der Boshaftigkeit und der Pegelanhebung absolut nichts. Nur geht das Spektakel eben viel leiser vonstatten.
Celestion Lautsprecher: Ein fetter Brocken Geschichte.
Die Gitarrenlautsprecher von Celestion geniessen in Musikerkreisen einen exzellenten Ruf, was vor allem ihrer Definition, Transparenz und Ansprache zu verdanken ist. Genau deshalb haben wir diese Verstärker mit einem Celestion Vintage 30 und einem G12H90 Lautsprecher ausgestattet, dessen Voicing ganz unseren Vorgaben entspricht. Die "cleanen" Sounds des DT50 singen, die Verzerrung kommt schön rund und alle Feinheiten deines Spiels erreichen garantiert die Ohren deines Publikums.
Weiter
DT50 112
1x12" Celestion G12H90 Lautsprecher
DT50 212
1x12" Celestion G12H90 Lautsprecher
1x12" Celestion Vintage 30 Lautsprecher
DT50 412 cab
2x12" Celestion G12H90 Lautsprecher
2x12" Celestion Vintage 30 Lautsprecher