Schweiz
DE
  • Login

Neumann M 49 V Set

Neumann
CHF 6590.00
CHF 8629.00
Wird schnellstmöglich für Sie bestellt
Gratis Lieferung (CH)
Das M 49 war das erste Studiomikrofon mit stufenlos einstellbarer Richtcharakteristik.

Wahre Größe Der 1951 eingeführte M 49 revolutionierte die Studiotechnik mit seiner stufenlosen, fernschaltbaren Richtcharakteristik. Und natürlich mit seinem unvergleichlich vollen, seidigen Klang, der bis heute unzählige Aufnahmen geprägt hat. Der M 49 V ist das, worauf viele sehnsüchtig gewartet haben: eine Neuauflage nach Originalvorgaben! Der Anfang von etwas Großem Das M 49 ist in jeder Hinsicht ein großartiges Mikrofon. Denn so beeindruckend wie seine äußere Erscheinung ist sein unvergleichlicher Klang. Mit seiner revolutionären Technik hat der M 49 völlig neue Maßstäbe gesetzt. Der M 49 ist eine echte Neumann Legende. Alles und mehr Schon das Ziel war groß: Anfang der 1950er Jahre wurde in Zusammenarbeit mit dem Nordwestdeutschen Rundfunk ein Referenzmikrofon entwickelt, das alle bisherigen ersetzen sollte. Anstatt die Kapsel austauschen zu müssen, um die Richtcharakteristik zu ändern, erlaubte der M 49 die Fernsteuerung der Richtcharakteristik vom Netzteil aus – stufenlos. Mit seinem ausgewogenen Frequenzgang in allen Richtcharakteristiken von Kugel über Niere bis Acht inklusive Zwischeneinstellungen ist das M 49 ein wahres Universalmikrofon: Ob Orchester, Klavier, Trompete oder Gesang, das M 49 eignet sich für Aufnahmen von aller Art auf höchstem Niveau. Infolgedessen war und ist der M 49 sehr gefragt. Kein anderes Neumann -Mikrofon des Röhrenzeitalters wurde über einen längeren Zeitraum hergestellt: von 1951 bis 1971. Unzählige legendäre Aufnahmen vom Cool Jazz bis zum heutigen Pop tragen seine elegante Klangsignatur. Der M 49 ist ein untrennbarer Bestandteil der Neumann -DNA. Das Beste vom Besten Endlich gibt es die Legende wieder! Der M 49 V ist eine Neuauflage der letzten Revision c. Im Laufe der Jahre wurde das M 49 kontinuierlich verbessert: Die ursprünglich verbaute Hiller-Röhre MSC2 wurde durch die Telefunken-Röhre AC701 und dann die AC701k ersetzt. Diese und andere Schaltungsänderungen verbesserten das Signal-Rausch-Verhältnis, den Dynamikbereich und die Störfestigkeit. Parallel dazu wurde eine Broadcast-Version, der M 249, mit einem HF-festen Stecker herausgegeben. Der M 49 V verwendet die gleiche Schaltung wie der M 49 c, jedoch mit einer noch rauschärmeren Subminiaturröhre. Da hochfrequente Störungen durch Mobilfunknetze und WLAN stark zugenommen haben, wurde der HF-sichere Stecker vom M 249 übernommen V und alle historischen M 49; es passt sich auch automatisch an die örtliche Netzspannung an. Darüber hinaus enthält das M 49 V-Set die ikonische Jochhalterung, deren flexible Positionierung zur enormen Popularität des M 49 beigetragen hat. Das Set M 49 V wird in einem hochwertigen Koffer geliefert, der wie das gesamte Mikrofon in Deutschland handgefertigt wird. Kompatibilität und Bestellmöglichkeiten Der M 49 V ist voll kompatibel zur letzten historischen Variante M 49 c. (Siehe „Eine kurze Geschichte des M 49“ unten). Wie der M 49 c und auch der M 49 b verfügt der M 49 V über einen Hochpassfilter 1. Ordnung bei 30 Hz, der tieffrequente Störungen wie Trittschall unterdrückt. Über einen internen Schalter S4 kann die Hochpassfrequenz auf 12 Hz abgesenkt werden. Diese reproduziert den Tieftongang der frühen M 49 (ohne Suffix) bis 1957, die diesen Hochpass noch nicht hatte. Gleichzeitig bleibt ein gewisser Schutz vor Infraschall erhalten. Die Variante M 49 b hatte einen zusätzlichen Schalter S2, mit dem das Mikrofon auf feste Nierencharakteristik eingestellt werden konnte. Um die volle Kompatibilität auch zu historischen M 49 b Mikrofonen zu gewährleisten, verfügt auch das M 49 V über diesen internen S2-Schalter. Dadurch wird die Musterumschaltung deaktiviert; die Empfindlichkeit steigt um etwa 2 dB, und der äquivalente Rauschpegel nimmt um etwa 3 dB ab. Diese Einstellung ist sinnvoll, wenn das M 49 V ausschließlich in Nierencharakteristik betrieben werden soll, zB für Gesang oder Sprache. Im Auslieferungszustand ist der Hochpassfilter auf 30 Hz eingestellt und die Musterumschaltung aktiviert. Die internen Schalter dürfen nicht vom Benutzer bedient werden, sondern nur vom Neumann Service. Der M 49 V kann in der gewünschten Schalterkonfiguration über Neumann Vertriebspartner und Händler bestellt werden (Made To Order). Das Neumann M 49 ist ohne Frage eine der großen Mikrofonlegenden. Sein unvergleichlich voller und seidiger Klang ist bis heute unerreicht. Stars wie Barbra Streisand, Neil Diamond und Huey Lewis kauften sich sogar eigene M 49 Mikrofone, um in jedem Studio das Beste aus ihrer Stimme herauszuholen. Dabei wurde das M 49 eigentlich nicht speziell für Gesangsaufnahmen entwickelt, sondern als Universalmikrofon. Seine Entwicklung wurde vom Rundfunksektor initiiert. Bis Ende der 1940er Jahre bedeutete der Versuch einer anderen Richtcharakteristik den Austausch des gesamten Mikrofons oder zumindest des Kapselkopfes. Dies änderte sich erst 1949 mit der Einführung des Neumann U 47, dem ersten Mikrofon, das eine elektronische Umschaltung zwischen Nieren- und Kugelbetrieb erlaubte. Die Broadcasting-Community wollte ein Mikrofon, das noch weiter geht und stufenlos von Kugel über Niere bis Acht eingestellt werden kann. Außerdem sollte die Richtcharakteristik von der Regie aus fernschaltbar sein. Das war nicht nur praktisch, sondern ermöglichte auch die Auswahl der am besten geeigneten Richtcharakteristik unter optimalen Hörbedingungen. Ein großer Vorteil, wenn wie damals üblich auch große Ensembles wie Orchester und Big Bands mit wenigen Mikrofonen aufgenommen werden mussten. Gleichzeitig erwartete die Rundfunkindustrie eine Vereinfachung ihres Gerätebestands, da dieses kompromisslose Universalmikrofon nahezu alle denkbaren Anwendungen abdecken würde. Die ersten Prototypen wurden beim Nordwestdeutschen Rundfunk (NWDR) unter der Leitung von Dr. Herbert Großkopf entwickelt. Neumann sicherte sich sein Patent für die stufenlos schaltbare Richtcharakteristik und produzierte ab 1951 das M 49. Dank seiner revolutionären Technik und seines ausgewogenen Klangs in allen Richtcharakteristiken konnte sich das M 49 mühelos neben dem erst eingeführten U 47 behaupten zwei Jahre früher, obwohl der M 49 deutlich teurer war. Kein anderes Neumann -Mikrofon der Röhrenzeit wurde länger hergestellt: ganze 20 Jahre, von 1951 bis 1971; die letzten Einheiten wurden bis Mitte der 1970er Jahre verkauft. Bis heute ist das M 49 eines der gefragtesten Studiomikrofone, insbesondere für Gesangsaufnahmen. Masterwork in Progress Der M 49 wurde in verschiedenen Versionen produziert. Die Originalversion verwendete eine speziell für Mikrofonanwendungen entwickelte Röhre der Firma Hiller, die MSC2. Ab 1954/55 wurde die Hiller-Röhre durch eine speziell für Mikrofone entwickelte rauschärmere Röhre von Telefunken, die AC701, ersetzt. 1957 erschien der M 49 b mit neuem Ausgangsübertrager (BV11) und einigen Schaltungsänderungen. Dies reduzierte die Verzerrung und erhöhte die Empfindlichkeit. Zusätzlich gab es nun einen internen Schalter zum Deaktivieren der hinteren Membran, sodass die M 49 mit fester Nierencharakteristik arbeitet. Dadurch erhöhte sich der Signal-Rausch-Abstand um etwa 3 dB. Ab 1958 (Seriennummer 1600) wurde eine verbesserte mikrofonarme Version der Telefunken-Röhre installiert, die AC701k. Etwa im gleichen Zeitraum wurde die ursprünglich verwendete M7-Kapsel durch die verbesserte K 49-Version ersetzt. Akustisch sind beide Kapseln nahezu identisch. Der K 49 bietet Fertigungsvorteile, die für eine bessere Symmetrie von Front- und Hecksystem sorgen. Zudem ist das Membranmaterial der K 49 wesentlich langlebiger als das bisher verwendete PVC, das mit den Jahren spröde wird. 1964 erschien der M 49 c mit weiteren Schaltungsänderungen. Durch Umstellung des Röhrenbetriebs von „fixed bias“ auf „self bias“ konnte das Rauschen nochmals reduziert werden. Dies war und ist die beliebteste Revision; Viele ältere M 49-Mikrofone wurden später auf die Schaltungsversion c umgerüstet. Parallel dazu wurde ab 1961 eine spezielle Sendefassung produziert. Der M 249 verwendet anstelle des Bajonettsteckers einen HF-festen 7-poligen Tuchelstecker. Auch hier gibt es unterschiedliche Revisionen: Der M 249 (ohne Namenszusatz) wurde nur von Oktober bis November 1961 produziert. Der im November 1961 eingeführte M 249 b entspricht technisch dem M 49 b, dem der M 249 c ab 1964 entspricht die M 49 c

M 49 V Röhrenmikrofon
NM V-Pattern-Steuereinheit
KC 5 Kabel
MZ 49 A Stoßdämpferhalterung

  • - Neuauflage des legendären M 49 mit Detailverbesserungen
  • - Hervorragendes Gesangsmikrofon für männliche und weibliche Stimmen
  • - Vielseitiges Mikrofon für alle Arten von Instrumenten
  • - Hergestellt nach Originalspezifikationen unter Verwendung archivierter Dokumentation
  • - Neue Mustersteuerung passt sich automatisch an die Netzspannung an
  • - Handgefertigt und handgelötet in Deutschland

- Akustisches Funktionsprinzip: Druckgradientenwandler
- Richtcharakteristik: variabel (Kugel...Niere...8)
- Frequenzgang: 40 Hz...16 kHz
- Nennimpedanz: 200 Ohm
- Nennlastimpedanz: 1000 Ohm
- Empfindlichkeit: "6,5/8/10 mV/Pa ± 1 dB
- 43,5/-42/-40 dBV"
- Signal-Rauschabstand, CCIR: 62/64/64 dB
- Signal-Rauschabstand, A-bewertet: 73/74/75 dB
- Äquivalenter Geräuschpegel, CCIR: 32/30/30 dB
- Äquivalenter Geräuschpegel, A-bewertet: 21/20/19 dB-A
- Maximaler SPL für THD < 0,5 %: 125 dB (Niere)
- Maximale Ausgangsspannung: 300 mV ~ - 8 dBu
- Stromversorgung: NM V
- Erforderliche Anschlüsse/Mikrofon: KC 5 Kabel (7-polig)
- Erforderliche Anschlüsse / Netzteil - Ausgang; XLR 3 F
- Gewicht: 800 gr
- Durchmesser: 80 mm
- Länge: 163 mm
Technische Daten NM V:
Versorgungsspannung: 100 - 120 V oder 220 - 240 V
Stromverbrauch: max. 12 W
Abmessungen (L x B x H): 220 mm x 100 mm x 120 mm
Gewicht: 2,2 kg

Produktabmessungen
Tiefe
374mm
Breite
564mm
Höhe
198mm
Produktdetails
Produktnummer
239562
Marke
Neumann
Kategorie
Kondensator-Grossmembranmikrofon
Marken-Kategorie
Neumann - Transistor
Relevanzrang in Kategorie Kondensator-Grossmembranmikrofon
111 von 166
Datum
August 2022
Abmessungen
Gewicht
7.65kg
Breite der Box
564mm
Related Products