Neben dem Einsatz der Begleitautomatik wird das leichte polyphone Spiel mit beiden Händen weiter ausgebaut. Dreiklänge - ihr Aufbau und ihre Umkehrungen - sowie einfache Improvisations- und Kompositionstechniken legen hier einen soliden Grundstock in Harmonielehre und Musiktheorie. Mit diesem praxisnahen Wissen lassen sich nun bereits einfache Melodien selbständig harmonisieren und begleiten. Blues, chromatische Tonleiter, Fill-ins, Choralbegleitung und der differenzierte Einsatz der Dynamik erweitern das Spektrum des Keyboardspiels um ein Vielfaches.
Inhalt
Triolen
Der musikalische Vortrag
Test 1
Improvisieren 1 (Wechselnoten-Technik)
Komponieren 1 (Melodie-Puzzle)
Test 2
Reine, kleine und grosse Intervalle
Harmonie 1 (Dur- und Molldreiklang)
Der Blues
Improvisieren 2 (Eine neue Wechselnoten-Technik)
Komponieren 2 (Melodie-Puzzle und Wechselnoten-Technik)
Test 3
Harmonie 2 (Umkehrungen des Dreiklangs)
Die chromatische Tonleiter
Improvisieren 3 (Kombination der Wechselnoten-Technik)
Komponieren 3 (Wir bauen selbst)
Harmonie 3 (Die Hauptdreiklänge/Wie harmonisiert man eine Melodie?)
Test 4
Improvisieren 4 (Vorhaltston und Wechselnote)
Komponieren 4 (Wir bauen weiter)
Harmonie 4 (Harmonisieren)
Test 5
SFC-Akkordtabellen
Verzeichnis der Lieder und Spielstücke
Erfolgskontrolle